Gemeinsam
für mehr
Lebensqualität.

Die Plattform für
Gesundheit,
Patienten und Ärzte.

Patientube bringt Menschen zusammen, die mit dem Thema Krankheit konfrontiert sind. Ärzte teilen Fachwissen, Patienten finden wichtige Antworten und die richtigen Fragen. Angehörige lernen den Umgang mit ungewohnten Lebenssituationen. Patientube steht für Empowerment, eine starke Community und die Entstigmatisierung von Krankheiten wie Krebs, Hepatitis und Demenz. Denn es gibt immer mehr, als nur die eine Perspektive.
Gemeinsam für mehr Lebensqualität!

Unser aktueller Themen-Schwerpunkt

ALZHEIMER UND DEMENZ

Morbus Alzheimer und Demenz gehen uns alle an. Die Krankheitsbilder sind omnipräsent in unserer Gesellschaft: Aktuelle Studien gehen davon aus, dass zwei von drei Menschen direkt oder indirekt als Angehörige davon betroffen sind – es ist eine der größten medizinischen Herausforderungen weltweit. Das gilt auch für die Aufklärungsarbeit. Die Erkrankungen sind stigmatisiert – offen darüber zu sprechen, ist oft nicht möglich, die Diagnose zu akzeptieren, kein leichtes Unterfangen. Denn: Die Früherkennung ist heute noch so gut wie unmöglich. Patientube engagiert sich aktiv für einen Paradigmenwechsel im Umgang mit den Krankheiten und setzt sich für eine humanistischere Behandlung der Betroffenen und ihrer Familien ein. Behörden, Forschung, Verbände, Ärzteschaft, Pflegende, Patienten und Angehörige müssen enger zusammenarbeiten. Nur so werden Fortschritte in der Therapie und die Bewältigung der Krankheiten ermöglicht

In einer umfangreichen Reihe von Videos dokumentiert Patientube die Krankheit aus allen relevanten und wichtigen Blickwinkeln. Wir sprechen mit Experten, der Ärzteschaft und natürlich Erkrankten und ihren Angehörigen. Im Fokus dabei: Gemeinsam mit Patienten und ihren Angehörigen wollen wir zu einem Fortschritt der Früherkennung, verbesserter Diagnostik und der Optimierung bei Behandlung und Betreuung beitragen. Die Video-Interviews zeigen eindrücklich, dass es heute schon zahlreiche Möglichkeiten gibt, den Umgang mit den Krankheiten zu erleichtern.

»Auch wenn man Angst hat vor der Diagnose:
Sie auszusprechen, bringt Erleichterung für Betroffene und Angehörige.«

»Even if you are afraid of the diagnose, to enunciate it helps both the patients and their relatives.«

Assoc. Prof. Priv.-Doz. D Elisabeth Stögmann, Ambulanz für Gedächtnisstörungen und Demenzerkrankungen, AKH Wien

» Es spielt keine Rolle, in welchem Stadium sich ein Patient in seinen Leiden befindet, ob sehr fähig und kompetent bis zu sehr eingeschränkt und sehr krank.Das Wichtigste ist, dass sie immer Menschen für uns bleiben , denen wir mit Würde begegnen und die wir zu respektieren haben. «

» It doesn’t matter at which stage of a disease a patient is – very capable and competent to very incapable and very sick as later stages, they are still human beings they still have their dignity and we have to respect this. «

Effy Vayena ist Professorin für Bioethik an der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich (ETHZ) und anerkannte Expertin an der Schnittstelle von Medizin, Daten und Ethik.

#immer

Patientube ist es wichtig, Betroffene
über neue Entwicklungen in Forschung und Technologie zu informieren. Wir kooperieren hierzu mit Hochschulen wie der ETH Zürich und der FH Salzburg. Patientube behält die Zukunft stets im Blick.

Wir sind immer für Sie da.

#unalone

UNALONE – Unsere Community

Aufklärung, Wissensvermittlung und das Teilen ganz persönlicher Einblicke in Videos sind wichtiger Bestandteil unserer Arbeit – aber nur der erste Schritt. Unsere Community Unalone ist ein safe space für Betroffene, Experten und
Patientenorganisationen. Hier können sich alle, die es wollen, weiter austauschen – in Themen-spezifischen Chat-Räumen in größeren Gruppen, aber auch ganz persönlich im direkten Gespräch zwischen zwei Menschen. Datenschutz, Privatsphäre und Datenhoheit haben die höchste
Priorität.

www.unalone.org